Relevo

Mehrwegsysteme im Vergleich

Einwegverpackungen belasten nicht nur die Umwelt, sondern auch dein Budget. Mit steigenden Müllbergen und strengeren gesetzlichen Vorgaben wächst der Druck auf Gastronomiebetriebe. Nachhaltige Verpackungslösungen sind längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein Muss, um konkurrenzfähig und umweltbewusst zu agieren.

Mehrweg zeigt, dass Nachhaltigkeit und Effizienz Hand in Hand gehen können. Doch welches System passt am besten zu deinem Betrieb? Wir werfen einen Blick auf die Optionen und zeigen dir die Mehrwegsysteme im Vergleich.

Warum Mehrweg die Zukunft der Gastronomie ist

Seitdem es die Mehrwegpflicht in der Gastronomie gibt, stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, passende Alternativen zu Einwegverpackungen zu finden. Ein Vergleich der Mehrwegsysteme gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.

Ob Restaurants, Cafés, Kantinen oder Festivals – die Umstellung auf Mehrwegsysteme ermöglicht es, Einwegmüll zu reduzieren und langfristig Kosten zu sparen. Dabei ist es wichtig, dass die Veränderung durch das neue System den Betriebsalltag nicht erschwert.

Mehrweg ist nicht nur gesetzlich notwendig, sondern ein entscheidender Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Gastronomie.

Vergleich der Mehrwegsysteme

Pfandsysteme – Der Klassiker

Dieser finanzielle Anreiz soll sicherstellen, dass die Behälter wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Ein typisches Problem solcher Pfandsysteme ist die Festlegung eines geeigneten Pfandbetrags. Ist der Pfandbetrag zu hoch, so nutzen die Gäste das System nicht. Wird dieser jedoch zu niedrig angesetzt, gibt es kaum Anreiz für die Gäste, Ihre Pfandartikel wieder ins System zurückzugeben.

Vorteile

  • Intuitive Nutzung für die Gäste
  • Funktioniert ohne Smartphone und App

Nachteile

  • Pfandhandling
    Bargeld-Handling (Aus-/Rückgabe) & Pfand-Clearing
  • Hoher Betriebsaufwand
    Kein aktives Bestands- oder Nutzermanagement möglich
  • Rückgabequote nicht messbar
    Hohe Bestände / häufiger Nachkauf des Geschirrs
  • Vorkasse für Geschirr
    Starke Kapitalbindung, risikoreiche Planung
  • Risiko Pfand-Diebstahl
    Geschirr wird anonym in Geld gewechselt

Digitale, pfandfreie Systeme – Smarte Lösungen ohne Mehraufwand

Pfandfreie Systeme setzen auf eine digitale Lösung. Hierbei können sich Gäste kostenlos beim System registrieren und Behälter über QR-Codes ausleihen, ohne einen Voraus-Pfandbetrag hinterlegen zu müssen. Stattdessen gibt es ein festgelegtes Zeitfenster für die Rückgabe. Wird dieses überschritten, fällt eine Gebühr an.

Anbieter wie Relevo haben dieses Konzept etabliert, da es besonders benutzerfreundlich und flexibel ist. Durch die digitale Verwaltung entfällt für Gastronomen der organisatorische Aufwand eines Pfandsystems und Gäste müssen dieses nicht mehr vorab hinterlegen– eine Win-win-Situation für beide Seiten.

Vorteile

  • Gäste müssen nicht
  • Kein Pfandhandling – keine Prozesseingriffe
  • Ohne Integrationsaufwand
  • proaktives Nutzer- & Bestandsmanagement
  • Partnerplattform mit Nachhaltigkeits KPI

Nachteile

  • Setzt die Nutzung eines Smartphones voraus, was für manche eine Hürde darstellen kann

Hybride Modelle – Flexibilität trifft Vielseitigkeit

Hybride Systeme kombinieren die Vorteile von Pfand- und pfandfreien Mehrwegsystemen. Kunden können selbst entscheiden, ob sie ein Pfand hinterlegen möchten oder das Behältnis digital ausleihen. Beide Optionen bieten ein flexibles Nutzungserlebnis, bei dem Rückgaben sowohl über App-basierte als auch über analoge Prozesse erfolgen können.

Hybride Systeme eignen sich besonders für Betriebe, die sowohl spontane Gäste als auch technikaffine Nutzer ansprechen möchten.

Vorteile

  • Flexible Wahl zwischen Pfand und pfandfrei
  • Für technikaffine und App-abgeneigte Kunden gleichermaßen geeignet
  • Ermöglicht spontane und geplante Ausleihen
  • Bietet hohe Benutzerfreundlichkeit

Nachteile

  • Höherer Aufwand für die Organisation mehrerer Ausleihoptionen
  • Komplexere Prozesse für Gastronomiebetriebe
  • Erfordert klare Gäste-Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden

Für das Aufsetzen solcher komplexeren Modelle lohnt es sich fast immer, einen geeigneten Systemanbieter wie Relevo mit ins Boot zu holen, der alle Prozesse abbilden und in die bestehende Systemlandschaft integrieren kann.

Dein eigenes Mehrwegsystem – lohnt sich der Aufwand?

Ein eigenes Mehrwegsystem zu entwickeln, bietet die Möglichkeit, volle Kontrolle über Material, Design und Prozesse zu behalten. Das klingt zunächst verlockend, erfordert jedoch auch eine sorgfältige Abwägung.

Die Anschaffungskosten für individuell angefertigte Mehrwegbehälter können – je nach Material und Menge – hoch ausfallen. Hinzu kommen laufende Kosten für Reinigung, Logistik und möglicherweise Reparaturen.

Ein großes Hindernis ist die Rückgabe: Wenn dein Restaurant die einzige Anlaufstelle für die Behälter ist, können Gäste außerhalb deiner Region Schwierigkeiten haben, diese zurückzugeben. Vor allem in Städten mit hohem Tourismusaufkommen oder stark wechselndem Kundenstamm kann dies zu Problemen führen.

Ein eigenes Mehrwegsystem lohnt sich vor allem für Betriebe mit einer stabilen, wiederkehrenden Kundschaft. Etablierte Lösungsanbieter wie Relevo können bei der Entscheidungsfindung sowie Umsetzung des eigenen Systems beraten und operativ unterstützen.

Das richtige Mehrwegsystem für deinen Betrieb

Ein Vergleich der Mehrwegsysteme zeigt, dass Nachhaltigkeit in der Gastronomie heute einfacher umzusetzen ist, denn je. Ob du dich für ein klassisches Pfandsystem, eine digitale pfandfreie Lösung oder ein hybrides Modell entscheidest, hängt von den individuellen Bedürfnissen deines Betriebs und deiner Zielgruppe ab.

Wichtig ist, dass das gewählte System nicht nur nachhaltig ist, sondern auch nahtlos in deinen Arbeitsalltag integriert werden kann – ohne zusätzlichen Aufwand für dich oder dein Team. Mit modernen Lösungen wie Relevo kannst du Müll vermeiden, Kosten senken und gleichzeitig die Erwartungen deiner Gäste erfüllen.

Die Zukunft der Gastronomie ist nachhaltig – und Mehrwegsysteme sind der Schlüssel dazu. Starte jetzt und mach dein Angebot umweltfreundlicher, attraktiver und zukunftssicher!

Du hast noch Fragen zum Vergleich der Mehrwegsysteme?

Wir helfen dir gerne weiter

Weitere Blogbeiträge

Gesetzgebung
Ab dem 3. Juli 2021 gilt das EU-Einwegplastik-Verbot, das die Produktion von bestimmten Einwegprodukten aus Kunststoff regeln und einschränken soll. Auch der deutsche Bundestag hat nun eine entsprechende Verordnung verabschiedet.
Meet the Team
Diese Woche haben wir Kathi und Jonas interviewt! Hier erfährst du mehr über ihre Tätigkeitsfelder und schönsten Erlebnisse bei Relevo.
Blogbeitrag-Kachel22
Jährlich werden ca. 10 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane geleitet. Laut Hochrechnungen soll es beim status quo bis 2050 mehr Plastik als Fisch in den Meeren geben.